Fernwärme Schafflbad
HotlineKontaktDrucken
Drucken
Kalender
Kalender
Text verkleinernText vergrößern
HOME
WAS IST GEOTHERMIE
KUNDEN
INTERESSENTEN
PROJEKTINFO
  • ÜBER UNS
  • spacer
  • Fotogalerie
  • spacer
  • Fernwärme allgemein
  • spacer
  • Fernwärme Schafflbad
  • Netzausbau bis 2010
  • 2011 Anschluss u. Heizungsübernahmestation
  • 2011 - Netzausbau
  • Wellness - Schafflbäder
  • Touristische Konzepteinreichung
  • Anno dazumals...
  • Umwelt - Zukunft - Nutzen
  • Daten & Fakten
  • spacer
  • Netzübersicht
  • spacer
  • saubere Umwelt
  • spacer
  • Vorteile
  • spacer
  • Ablesen des Zählerstandes
  • spacer
  • Störungsleitstelle - Wir sind für Sie da!
  • spacer
  • Heizkosten
  • spacer
  • Kalkulation
  • spacer
  • Preisgestaltung
  • spacer
  • Abwicklung
  • spacer
  • FAQ
  • spacer
  • Energieträger und Heizsysteme im Vergleich
  • Holz
  • Erdgas und Heizöl
  • Fazit
  • Leistungsumfang
  • Variantenwahl
  • Beispiel Variante A
  • Transparenz in der Preisgestaltung ist uns wichtig!
  • wenige Schritte zu Ihrem eigenen Fernwärmeanschluss
  • Fragen und Antworten zum Thema Fernwärme
uploads/tx_axpageimage/Header_lang_02.jpg uploads/tx_axpageimage/Kalkulieren.jpg uploads/tx_axpageimage/Headerbild_3180.jpg uploads/tx_axpageimage/Header_8578_01.jpg
www.geboltskirchen.at
Sie befinden sich hier:
INTERESSENTEN > Abwicklung > wenige Schritte zu Ihrem eigenen Fernwärmeanschluss

Hausanschluss - so klappt´s!

Vom ersten Interesse an einem Fernwärme-Anschluss bis zur endgültigen Inbetriebnahme stehen einige Schritte an, über die wir Ihnen hier einen Überblick verschaffen möchten.

 

1. Erfassen der Verbrauchsdaten

Vor allem die Angaben zu Ihrem bisherigen Öl bzw. Gasverbrauch helfen uns, Ihnen ein genaues Angebot zu unterbreiten. Bei Neubauten kann der zu erwartende Energieverbauch im Verhältnis zur Wohnfläche sehr genau berechnet werden.

 

2. Angebotserstellung

Wir erstellen ein Angebot und besprechen dieses mit Ihnen.

 

3. Wärmeliefervertrag

Wenn Sie sich zu einem Fernwärmeanschluss entschließen, bitten wir Sie, unseren Fernwärme-Vertrag zu unterschreiben.

 

4. Bauarbeiten

Die Leitungs-Bauarbeiten werden von der Fernwärme durchgeführt und mit anderen zuständigen Personen und Involvierten Gesellschaften koordiniert (z. B. EnergieAG, Post, Wassergenossenschaft, Straßenmeisterei, Gemeinde, etc).

Alle Bauarbeiten werden bis zum Keller des anzuschließenden Hauses durchgeführt (Verrohrung bis in den Keller).

 

5. Heizungsbauer

Sobald die Fernwärmeleitungen bis in Ihren Keller verlegt sind, wird die Wärmeübergabestation von der Fernwärmegesellschaft (bzw. ihren Partnerbetrieben) installiert. Wenn die Montage der Wärmeübergabestation ist abgeschlossen ist (ca. ein Tag) , kann Ihr Heizungsbauer die notwendigen Umschlüsse auf der Sekundärseite vornehmen ( ca. 4 Stunden Arbeit für den Heizungsbauer)...Fotogalerie

 

6. Inbetriebnahme

Die Fernwärme kann noch am gleichen Tag in Betrieb genommen werden. Eine spätere genauer Einstellung und Nachjustierung wird vom Heizungsbauer bzw. von uns nach Bedarf durchgeführt (Temperaturregler einstellen, Heiz-Zeitenkorrektur, etc).




  • Leitungsnetz mit Ergänzungen Stand April 2016
 

15 Jahre Fernwärme Haag

Fernwärme Haag

 


KontaktSitemapCookiesImpressumDatenschutz